Termine

ἀνάλογος / análogos

Für die Konzert-Saison 2022/23 wurden Projekte gesucht, basierend auf der Thematik analog.

análogos (griechisch) – dem Logos / der Vernunft entsprechend.

 


 

25. September 2022 – The Elks

The Elks sind ein 2014 gegrĂĽndetes, experimentelles, elektroakustisches Quartett aus Berlin (3/4) und Wien (1/4). Von den experimentellen Musikszenen Berlins und Wiens erwartet man eher eine reduzierte und elegante Klangwelt. Aber diese Elche haben andere Ideen auf Lager und haben nichts dagegen, ihr Geweih ein wenig schmutzig zu machen. (Obwohl sie vielleicht immer noch sanft auf ihren Hufen auf Zehenspitzen treten oder eine entzĂĽckende Melodie pfeifen, um einige ahnungslose Menschen zu verspotten.)

Liz Allbee – Trompete

Kai Fagaschinski – Klarinette

Billy Roisz – E-Bass, Kontrbass, Eletronik

Marta Zapparoli – Kassetten, Tonbandmaschine

Noid Haberl – Tontechnik

https://theeelks.bandcamp.com/album/bat-english

 


29. September 2022 – KNUSP

ACHTUNG: Beginn 21:00 (!)

Mit KNUSP möchten wir – das KuratorInnen-Team der Neuen Musik St.Ruprecht – ein neues Format der Begegnung etablieren. Einmal pro Saison laden wir geschätzte MusikerInnen der Echtzeitmusik ein um sich mit uns musikalisch auszutauschen.

Bei dieser Zusammenkunft sollen verschieden Formen von Synergien gepflegt und kultiviert werden: Die soziale Vernetzung, ein bekennen zueinander, eine Handreichung und Anerkennung unter KollegInnen und MitstreiterInnen. Aber noch viel wichtiger, das gemeinsame Erschaffen und Erleben, sich begegnen in Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit und Respekt.

Wir haben hierfür einen Ort der Zusammenkunft gewählt, einen sakralen Ort, einen Ort der Stille und des Gebets.

Thomas Berghammer | Trompete

Laura Pudelek | Violoncello

Gobi Drab | Blockflöten

Klaus Haidl | Saiteninstrumente

 


09. Oktober 2022 – Trio DEn

Analoge Echtzeitmusik auf Originalinstrumenten. Ohne Elektronik. 

ἀνά-λογος – verhältnismäßig, angemessen, entsprechend
ἀνά – gemäß
λογος – das Sprechen, Erzählung, gehaltene Rede, Vernunft, Verhältnis… 

(Quelle: Gemoll) 

Das Trio DEn ist mit seiner Musik radikal – spektakulär konsequent.
Verzichtet auf Elektronik zugunsten seines eigenen Klangkosmos und dem seiner Instrumente. 

Isabelle Duthoit – Stimme/Klarinette (FRA)

Alexander J. Eberhard – Viola (AUT)

noid aka Arnold Haberl – Cello (AUT)

https://www.air-noe.at/de/kuenstler-innen/incoming-artists/isabelle-duthoit

https://eberhard.klingt.org
https://noid.klingt.org

 


 

16. Oktober 2022 – AiR | Artists in Residence

Strings&Noise – Samuele Ferrari – Aleksandra Bajde

AiR ist das neue Vernetzungsprogramm der Neuen Musik St.Ruprecht. Für jede Saison bringen wir ein bereits bestehendes Ensemble mit zeitgenössischen KomponistInnen zusammen um den Austausch zu fördern und das Repertoire zu erweitern.

FĂĽr die aktuelle Saison konnten wir das einmalige Duo Strings&Noise gewinnen, welches neue Werke von Aleksandra Bajde und Samuele Ferrari zur UrauffĂĽhrung bringen wird.

Sentiero (2022) – Samuele G. Ferrari (UA)

Neues Werk (2022) – Aleksandra Bajde (UA)

Gesten (2002)  – Gerald Resch

Dirty white fields (2002) – Jennifer Walshe

Letter Piece Nr 5 (2008/11) – Matthew Shlomovitz

Contre No. 1 (2016) – Kuba Krzewinski

 

Sophia Goidinger-Koch – Violine | Stimme | Performance

Barbara Riccabona – Cello | Stimme | Performance

http://www.stringsandnoise.com/de/home/

https://aleksandrabajde.com

 


06. November 2022 – Microtub | Kooperation mit Wien Modern

Achtung: Beginn 19:30 (!)

Die mikrotonale Tuba wurde „der Vernunft entsprechend“ konzipiert, indem Frequenzen durch ganze Zahlen geteilt und mit ganzen Zahlen multipliziert werden. Dies steht im Gegensatz zu den herkömmlichen Tuben und ihrer Orientierung an der gleichstufig temperierten Stimmung, die auf irrationalen Zahlen basiert. Jede denkbare Tonhöhe innerhalb des Tonumfangs der mikrotonalen Tuba kann durch ein Verhältnis beschrieben werden, wobei der Zähler den Oberton und der Nenner die Ventilkombination angibt. 

In diesem Programm werden drei nach diesem System komponierte Stücke zwei anderen Stücken – „Andersabo“ und „Thin Peaks“ – gegenübergestellt, in denen halbe Ventilkom- binationen verwendet werden, um ein Element des Chaos einzuführen. Halb heruntergedrückte Ventile verändern nämlich sowohl die Tonhöhe als auch die Klangfarbe auf eine scheinbar zufällige Weise, die je nach Tuba-Modell unterschiedlich ist. Die einzigartige „Halbventil-Signatur“ jeder der drei Tuben wurde mit der in Wien entwickelten ARTIM-Technologie empirisch gemessen, was die Grundlage für ein Komponieren „nach Sinneswahrnehmung“ statt „der Vernunft entsprechend“ bildete (im Sinne der philosophischen Traditionen des Empirismus und des Rationalismus). Im Gegensatz zu den drei Ganzventil-Stücken sind die Halbventil-Stücke daher mikrotonal, aber nicht in der sogenannten „Reinen Stimmung“ komponiert. 

Andersabo (2020) – Robin Hayward

Pendulum for Microtub (2021) – Martin Taxt

Sonic Drift (2018) – Robin Hayward 

Star System (2012) – Robin Hayward 

Thin Peaks (2020) – Robin Hayward 

 

Robin Hayward, mikrotonale F-Tuba 

Peder Simonsen, mikrotonale C-Tuba 

Martin Taxt, mikrotonale C-Tuba 

 


19. März 2023 – Thomas Lehn & Dieb13

Dieter Kovacic aka dieb13 und Thomas Lehn kennen sich seit vielen Jahren, durch Begegnungen angefangen in Nickelsdorf in den 90ern und auf diversen Festivals sowie natĂĽrlich durch die Freund- und Nachbarschaft in Wien. Gemeinsam wirkten sie in größeren Formationen u.a. bei John Butcher’s “somethingtobesaid” Projekt bei den Festivals hcmf, November Music und Maerzmusik sowie Ignaz Schick’s erase & reset mit; aber nie kam es bislang dazu, dass sie im Duo die BĂĽhne teilten. Die Zeit ist reif, dies endlich nachzuholen! Weltpremiere am kommenden Sonntag!

 

Thomas Lehn – Analogsynthesizer

Dieb 13 – Turntables

http://www.thomaslehn.com

https://dieb13.klingt.org

 


23. April 2023 – Doppelkonzert – StĂ©phane Clor  / Werner Puntigam

Zwei Musiker werden an diesem Abend analog den Raum der Ruprechtskirche musikalisch erkunden, ausloten und erfahrbar machen. Ein Spiel mit Frequenzen, Resonanzen, Transmutationen und der räumlichen Wahrnehmung. Solistisch und im Ensemble wird mit Experimentierfreude dem Logos in seiner Klangrede gefrönt. 

 

Stéphane Clor | Violoncello Piccolo

Werner Puntigam | Posaune und Muschelhorn

http://stephaneclor.net

https://www.ear-x-eye.info

 


14. Mai 2023 – Eichenberger & Gallio

Die Bläser Eichenberger und Gallio haben sich dem Holzblasinstrument und der einfachsten Form der musikalischen Kommunikation – dem Duo – verschrieben. Saxophon und Klarinette. Zwei analoge Instrumente. Eine intime, persönliche Musik, ein Gespräch, ein Sinnieren, das nicht nur zwischen den beiden Musikern, sondern auf eine transdisziplinäre Art und Weise auch zwischen dem Publikum, dem Raum und den Auftretenden stattfindet. Analog in Zeit und Raum. 

Basierend auf einfachsten und unspektakulären Konzepten bewegt sich die Improvisation des Duos. Eine durchlässige in sich gekehrte Musik – eine Meditation mit Zwischentönen. 

Markus Eichenberger | Klarinette 

Christoph Gallio | Sopransaxophon 

https://eichenberger.li

https://www.gallio.ch/christoph-gallio/

 


02. Juni 2023 – Lange Nacht der Kirchen

Achtung: Beginn 22:00 (!)

 

Laura Pudelek | Violoncello

Gobi Drab | Blockflöten

Klaus Haidl | Saiteninstrumente

 


11. Juni 2023 – Doppelkonzert – Anna Koch / Olivia De Prato

Zwei aussergewöhnliche Solistinnen werden an diesem Abend die fĂĽr sich stehenden Kompositionen und Klänge zu einem groĂźen Ganzen verweben. Musikalische Ideen und Gesten werden gegenĂĽber, in- und nebeneinander gestellt – gleich einem analogen Galerierundgang.

Anna Koch | Bassklarinette 

Aron Ludwig | Tontechnik

Olivia De Prato | Violine

https://annakoch.org

https://www.aronludwig.com

https://www.oliviadeprato.com